Agrarökonomie ist die Wissenschaft davon, wie die Landwirtschaft die von ihr genutzten Vermögenswerte sowie die von ihr produzierten Produkte zuordnet, verteilt und nutzt. Ein konstanter landwirtschaftlicher Überschuss gehört zu den Grundlagen der technischen und geschäftlichen Expansion, daher kommt die Agrarökonomie beim Wirtschaftswachstum ins Spiel.
Im Allgemeinen sind die Durchschnittsgehälter niedrig, wenn ein Großteil der Bevölkerung eines Landes für seinen Lebensunterhalt auf die Landwirtschaft angewiesen ist. Das bedeutet nicht, dass eine Nation arm ist, da die Mehrheit ihrer Bürger auf Farmen arbeitet; Vielmehr ist es zutreffender zu sagen, dass eine Nation verarmt ist, da der Großteil der Bevölkerung für ihren Lebensunterhalt auf die Nahrungsmittelproduktion angewiesen ist.

Landwirtschaftliche Fortschritte

Landwirtschaftliche Fortschritte

Dieser Befund hätte Mitte des 19. Jahrhunderts die meisten Analysten in Erstaunen versetzt, die davon ausgegangen waren, dass die Fähigkeit der Nation, ihre wachsende Bevölkerung zu ernähren, durch die begrenzte Menge an Land in bewohnten Regionen eingeschränkt sein würde. Ihre Besorgnis beruhte auf der sogenannten Regel des abnehmenden Grenzertrags, die besagt, dass die Erhöhung der auf ein konstantes Stück Land aufgebrachten Arbeits- und Geldmenge unter bestimmten Umständen zu einem weit geringeren Anstieg des Nahrungsangebots führt. Diese Idee ist vernünftig, aber die Mainstream-Ökonomen unterschätzten das Ausmaß, in dem sich der Status der Industrien und Herstellungsprozesse entwickeln würde. Einige der Veränderungen fanden in der Landwirtschaft statt, während andere in anderen Branchen stattfanden.

Der Bedarf an Arbeitskräften

Eine wachsende Zahl von Arbeitskräften ist auch für das Wirtschaftswachstum erforderlich. Der Großteil der in einer Agrarnation benötigten Arbeitskräfte muss von der lokalen Bevölkerung stammen. Dadurch soll die Landwirtschaft nicht nur einen Nahrungsmittelüberschuss für die Städte liefern, sondern auch die Möglichkeit haben, die höhere Menge an Nahrungsmitteln mit weniger Arbeitskräften herzustellen. Es könnte dies tun, indem es menschliche Kraft durch tierische Energie ersetzt oder langsam arbeitssparende Geräte einführt.
Die Landwirtschaft kann in dem Maße, in dem sie einen Überschuss generiert, der in Finanzmittel für den Kauf von Industrieanlagen, den Bau von Straßen und die Erbringung von Regierungsdiensten umgewandelt werden kann, auch eine Finanzierungsquelle für eine rasche Industrialisierung sein. Aus diesem Grund könnte eine Nation, die ihre Wirtschaft verbessern möchte, gut daran tun, der Landwirtschaft einen hohen Stellenwert einzuräumen. Die Landwirtschaft kann mit den richtigen Ausgaben für Bewässerung, Studien, Düngemittel, Pestizide und Pestizide weitaus rentabler werden, wie in Schwellenländern gezeigt wurde.
Viele Durchbrüche im interdisziplinären Bereich erfordern jedoch keine großen Geldsummen, da es wichtig sein könnte, Markt- und Transitsysteme zu entwickeln, um sicherzustellen, dass landwirtschaftliche Produkte die gesamte Gesellschaft erreichen.

Landwirtschaft

Fazit

Ein Problem bei der Priorisierung der Landwirtschaft besteht darin, dass sich viele der steigenden landwirtschaftlichen Produktivitäts- und Einkommenssteigerungen auf wenige Standorte konzentrieren, anstatt sich über das ganze Land auszubreiten. Landwirte, die bleiben, können nicht zu viel erwirtschaften und sind daher bei fallenden Agrarpreisen benachteiligt. Für dieses Problem gibt es keine einfache Lösung, aber die Entwicklungsländer müssen sich dessen bewusst sein; Finanzielle Prosperität kann von anhaltender Stagnation begleitet sein, wie sie in Gebieten Süditaliens und der Appalachen-Region der Vereinigten Staaten zu beobachten ist.