Regierungen haben eine Vielzahl von Strategien angewandt, um landwirtschaftliche Produktion und Einkommen höher zu halten, als sie es gewesen wären, wenn der Markt nicht eingegriffen hätte. Zölle oder Einfuhrabgaben, Handelsbeschränkungen, Handelsabkommen, angemessene Finanzmittel für landwirtschaftliche Betriebe und Produktionsbeschränkungen wurden alle angewendet. Zölle und Handelsbeschränkungen sind nur dann effizient, wenn ein Unternehmen regelmäßig einen Teil seiner Vorräte kauft.
Handelskosten führen dazu, dass lokale Kunden höhere Kosten ausgeben als internationale Käufer; Ihre Verwendung erfordert Einfuhrbeschränkungen, um zu verhindern, dass ausländische Waren in die heimische Wirtschaft gelangen, und um die Kosten zu senken. Transferzahlungen an landwirtschaftliche Betriebe wurden eingesetzt, um die Preise für die Verbraucher stabil zu halten und gleichzeitig den Produzenten eine höhere Rendite als der Weltmarkt zu sichern. Produktionsquoten wurden in der Vergangenheit verwendet, um das Angebot zu verringern und folglich die Preise zu erhöhen.

Eigentum

Der Großteil des Landes befindet sich in Privatbesitz, mit Ausnahme von sehr wenigen Nationen mit kommunistischer Regierung. Dies bedeutet jedoch nicht, dass das Eigentum von den Landwirten gehalten wird. In den meisten Nationen war es das Hauptziel der Landarbeiter, die Kontrolle über das Eigentum zu erlangen, auf dem sie arbeiten. Japan und Taiwan beispielsweise führten nach dem Zweiten Weltkrieg Marktreformen mit dem Ziel durch, den Besitz zu erweitern, und ähnliche Trends wurden in anderen Ländern empfohlen.

Relative Vor- und Nachteile

die Erträge
Viele ländliche Haushalte würden es vorziehen, das von ihnen produzierte Eigentum zu besitzen, wenn sie die Möglichkeit hätten. Wann immer eine Verstaatlichung einzelner Bauern stattgefunden hat, war die Anwendung von Gewalt oder Zwang erforderlich. Damit die landwirtschaftliche Produktion jedoch erfolgreich ist, muss sie reibungslos ablaufen, was bedeutet, dass die Produzenten Zugang zu einer angemessenen Finanzierung haben, in der Lage sein müssen, Düngemittel, Maschinen und andere Ausrüstung zu kaufen und ihre Produktion sofort zu verkaufen. Die rechtlichen Institutionen müssen ausreichen, damit die normale Größe der Felder mit dem wirtschaftlichen Aufschwung steigen kann.

Output und die Erträge

Betrachtet man Ackerland als Getreideanbaufläche, so ist nur etwa einer der weltweit größten geografischen Sektoren fruchtbar. Mehrjähriges Grasland und Wiesen bedecken weniger als ein Viertel der weltweit größten Anbaufläche. Das restliche Land liegt entweder im Wald oder wird nicht landwirtschaftlich genutzt.
Raum, Menschen und landwirtschaftliche Produktion haben eine komplizierte Verbindung. Die Produktion wird hauptsächlich von der Menge und Qualität des nutzbaren Landes sowie der Anzahl der auf dem Feld tätigen Personen bestimmt, der traditionellen einheimischen Landwirtschaft, in der sich die Produktionstechniken im Laufe der Zeit kaum verändert haben. Bis zum 20. Jahrhundert stammte der Großteil des globalen Wachstums der Nahrungsmittelproduktion aus einer Ausweitung der Anbaufläche oder einem reichlichen Angebot an Arbeitskräften, die jede Menge Fläche erforderten. Dies bedeutete normalerweise den Wechsel zu Pflanzen, die pro Flächeneinheit mehr Ertrag brachten, aber mehr Arbeit beim Anbau erforderten. Gerste, Mais und Hirse benötigen weniger Arbeit pro Acre und pro Pfund Getreide.